Was ist Ergotherapie?

Die Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen, welche in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von einer Einschränkung bedroht sind. Das Ziel der Ergotherapie ist die Patienten bei der Durchführung alltäglicher Handlungen in den Bereichen der Produktivität, Selbstversorgung und Freizeitgestaltung zu stärken.

Termin vereinbaren

Motorisch-funktionelle Behandlung (ERM)

Die motorisch-funktionelle Behandlung (ERM) dient der spezifischen Therapie krankheitsbedingter Schädigungen der motorischen Funktionen, welche mit oder ohne die Beteiligung des peripheren Nervensystems funktionieren.

Ziele der ERM

01

Narbenbehandlung

02

Schmerzlinderung

03

Verbesserung der Grob- und Feinmotorik

04

Verbesserung der Koordination

05

Abbau pathologischer Haltungs- und Bewegungsmuster

Sensomotorisch-perzeptive Behandlung (ERS)

Unter der sensomotorisch-perzeptiven Behandlung (ERS) versteht man die gezielte Therapie krankheitsbedingter Störungen der sensomotorischen (Zusammenspiel der Bewegung und Sinnesorgane) und der perzeptiven (Wahrnehmung) Funktionen.

Ziele der ERS

01

Alltagsorientiertes Training

02

Koordination und Integration von Sinneswahrnehmungen

03

Verbesserung der Gleichgewichtsfunktion

Psychisch-funktionelle Behandlung (ERP)

Die psychisch-funktionelle Behandlung (ERP) dient der Behandlung krankheitsbedingter Störungen der psychosozialen und sozioemotionalen Funktionen.

Ziele der ERP

01

Erhalt einer eigenständigen Lebensführung

02

Integration in Beruf und soziale Umwelt

03

Verbesserung situationsgerechten Verhaltens und sozioemotionaler Kompetenz

04

Realitätsbezogenheit, Selbst- und Fremdwahrnehmung

Neuropsychologische Hirnleistungstraining (ERH)

Das neuropsychologische Hirnleistungstraining (ERH) dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen neuropsychologischer Hirnfunktionen. Dabei werden besonders kognitive Störungen und die daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen, z.B. Aufmerksamkeit, Konzentration, Ausdauer und Reaktion therapiert.

Therapeutische Wirkung

01

Selektive und geteilte Aufmerksamkeit (Vigilanz und Alertness)

02

Konzentration

03

Kurz- und Langzeitgedächtnis sowie Merkspanne

04

Orientierung

05

Visuelle und auditive Wahrnehmung